Praxisbeispiele
Das Verkäuferentwicklungsprofil der STILL GmbH
Bei der STILL GMBH arbeiten mehr als 400 Vertriebsmitarbeiter in mehr als 20 Ländern. Die zielorientierte weltweit fachliche und verhaltensorientierte Weiterbildung wird zentral gesteuert und lokal budgetiert. Die Qualitätssicherung liegt ebenfalls in der Zentrale.
Es wurde eine interne STILL AKADEMIE mit 5 Bedienersprachen und allen weltweit erforderlichen Lernsprachen aufgelegt.
Auf Basis der Verantwortlichkeiten der Vertriebsmitarbeiter wurde ein detailliertes Anforderungsprofil erstellt. Für dieses Anforderungsprofil wurde ein auf die langfristig strategische Ausrichtung der STILL GmbH zugeschnittenes SOLL Profil zugeordnet.
Seit mehr als 8 Jahren finden regelmäßige Mitarbeitergespräche statt, die über Selbst- und Fremdeinschätzung und in Teilbereichen über Wissenstest und KPI´s das IST Profil eines jeden Mitarbeiters erfassen. Dieses IST Profil wird mit dem SOLL Profil verglichen und aus der Differenz ergeben sich die notwendigen Entwicklungsmaßnahmen.
Im weiteren Verlauf wurden alle internen und externen Trainingsmaßnahmen in ihrer Qualität und den direkten Kosten erfasst. So ist die STILL Akademie heute in der Lage, abhängig zum Budget konkrete Vorschläge zu machen wer an welcher Weiterbildung teilnehmen sollte.
Da die fachlichen Qualitäten und die Verhaltensqualitäten werden innerhalb der STILL Akademie parallel erfasst. Da alle Erfolgsfaktoren über KPI´s mit erfasst sind kann über eine Rechenmatrix ein sogenanntes Best Practice Profil ermittelt werden. Daraus lässt sich auf Basis historischer Daten eine Erfolgskorrelation von Wissen und Vertriebsergebnis herstellen, sowie die didaktische sinnvolle Reihenfolge der Entwicklungsmaßnahmen. Eine online Lernzielkontrolle schließt die Entwicklungsmaßnahme ab.
Salesawareness
Ein international tätiges IT Beratungsunternehmen mit mehr als 1000 Mitarbeitern stand vor der Aufgabe, alle bei Kunden operativ tätige Consultants in ihrer Salesawareness zu verbessern. Es war praktisch und wirtschaftlich nicht möglich diese aus dem Tagesgeschäft für eine umfangreichere Entwicklungsmaßnahme herauszulösen.
Über die 3LINES ACADEMY wurden drei Webinare von jeweils einer Stunde erstellt. Die Themen bauten aufeinander auf und der Webinarabstand betrug zur Unterstützung der Umsetzung 3-4 Wochen. Die Beteiligten konnten online Fragen stellen, die zeitnah beantwortet wurden. Eine freiwillige Lernzielkontrolle mit 70 Fragen verbunden mit der Anforderung einer Mindestanzahl an richtigen Antworten wurde zur Überprüfung aufgelegt. Die 70 Fragen wurden aus einem Pool von 200 Fragen für jeden Beteiligten zufällig ausgewählt. Bestand jemand den Fragebogen nicht, konnte er 24 Stunden später die Befragung wiederholen. Neben der Möglichkeit der Wiederholung des Webinars standen dem Teilnehmer themenbezogene ONE PAGE COACHES® auf der 3LINES ACADEMY zur Verfügung. In diesen konnte er einzelne Themen in komprimierter Form noch einmal nachlesen. Bestand er die Befragung, sollte die Möglichkeit bestehen sich ein Zertifikat auszudrucken. Gleichzeitig sollte eine Information über das Bestehen der Entwicklungsmaßnahme an die Personalakte gesendet werden.
Insgesamt nahmen über 500 Mitarbeiter an dieser Entwicklungsmaßnahme teil.
Im weiteren Verlauf wurde dann eine zusätzliche Webinarreihe aufgesetzt, die auf die erste Reihe aufbaut. Alle Mitarbeiter, die die erste Lernzielkontrolle "bestanden" haben wurden automatisch für die folgende Webinarreihe und Lernzielkontrolle frei geschaltet. Auch hier konnten sich die Mitarbeiter bei bestandener Lernzielkontrolle ein personifiziertes Zertifikat herunterladen.
Der gesamte Ablauf wurde für unseren Kunden ohne weitere Personalbindung durch die Strukturen der ACADEMY abgebildet.
Die Daten blieben in den Systemen für weitere Entwicklungsmaßnahmen bestehen. So können weitere Mitarbeiter jederzeit in die Weiterbildungsmaßnamen einsteigen und die Webinarreihen sowie die Lernzielkontrollen durcharbeiten.
Die positive Resonanz auf die Qualität des Webinars und die Lernzielkontrolle war so hoch, dass ein vergleichbares Webinar auch im Bereich der Führungskräfte eingesetzt wurde. An dieser Webinarreihe nahmen über 300 Führungskräfte teil. Zwischenzeitlich stehen alle Webinarreihen und Lernzielkontrollen über 1700 Mitarbeitern zur Verfügung.
Lernzielermittlung
Ein Unternehmen der Chemieindustrie plante eine Entwicklungsmaßnahme für mehr als 30 Führungskräfte, welche unterschiedlich weit entwickelt waren. Gleichzeitig war zu vermuten, dass es deutliche Unterschiede in der Fremd- und Eigenwahrnehmung bezüglich vorhandener Führungsfähigkeiten geben würde. Die Entwicklung von weiteren Führungswerkzeugen war notwendig, da durch Wettbewerbsdruck strukturelle Veränderungen und Prozessanpassungen vorgenommen werden mussten.
Über eine anonyme 360 Grad Analyse wurden die individuellen Stärken und Verbesserungspunkte ermittelt und mit jedem der Beteiligten besprochen. Auf dieser Basis wurden durch die 3 LINES GmbH verschiedene kurze Führungstrainings entwickelt. Auf Basis der Analyse wurden die Teilnehmer auf die insgesamt 8 verschiedenen Trainings eingeladen. In Teilen wurden diese Seminare durch ONE PAGE COACHES® vorbereitet um die aktive Trainingszeit effektiver zu gestalten. Es gab Teilnehmer, die nur an zwei und andere, die an allen acht Führungstrainings teilnahmen.
Messevorbereitung
Ein Kunde stellte fest, dass die Vorbereitung der Mitarbeiter auf Messetermine sehr unterschiedlich und zumeist ungenügend ausfiel. So waren wichtige Produktinnovationen und auch entscheidende Alleinstellungsmerkmale nicht präsent.
Zur Messevorbereitung nehmen die Mitarbeiter nun regelmäßig an einem Messetraining über die 3LINES ACADEMY teil. Jeder Mitarbeiter, der den Messestand betreut, muss eine in der 3LINES ACADEMY hinterlegte vorgegeben Lernunterlage durcharbeiten. Das Durcharbeiten wird durch ein Eskalationssystem unterstützt und durch eine Multiple Choice Befragung als Lernzielkontrolle verfestigt.
Alle Unterlagen und Fragebögen sind multilingual hinterlegt, sodass die Vorbereitung in der jeweiligen Landessprache zumindest aber in Deutsch und Englisch erfolgt.
Jeder Mitarbeiter, der die Teilnahme an der MC-Befragung nicht erfolgreich abgeschlossen hat, wird automatisch durch die 3LINES ACADEMY angeschrieben und aufgefordert die MC-Befragung abzuschließen. Sollte dennoch der Aufgabe nicht nachgekommen werden, so wird dies an die entsprechenden Führungskräfte eskaliert. (Dies geschieht ebenfalls automatisch durch das Eskalationssystem der 3LINES ACADEMY via E-Mail).
Das System wurde erstmals 2012 platziert und wurde mit nahezu 100%iger Akzeptanz von allen Beteiligten angenommen. Das Verfahren findet seither regelmäßig und bei allen Messevorbereitungen weltweit Anwendung. Die Geschäftsleitung hat sich auf eigenen Wunsch diesen Befragungen angeschlossen.
Webinarreihe einer internationalen Fluggesellschaft
Die Ausgangssituation stellte sich so dar, dass dem Unternehmen insgesamt 20 Webinare zum Thema Mitarbeiterführung zur Verfügung standen. Unklar war, wer an welchem dieser Seminare teilnehmen sollte. Ebenfalls unklar war, ob mit diesen 20 Webinaren inhaltlich der Bedarf der Teilnehmer gedeckt war. Hinzu kam die Herausforderung, dass die beteiligten Führungskräfte auf 14 Länder verteilt waren. Das Ziel war Ineffizienzen zu vermeiden und für jeden der Mitarbeiter ein auf ihn zugeschnittenes Programm zu generieren.
Mit Unterstützung der Consultants der 3 LINES GmbH wurde zuerst ein Verantwortlichkeit- und auf dieser Basis ein Fähigkeitsprofil mit SOLL-Profil erstellt. Durch qualifizierte Befragung und anschließender Ergebnisanalyse wurde der Bedarf jedes Teilnehmers individuell erfasst und dieser den entsprechenden Webinaren zugeordnet. 12 Monate später wurde dieses Anforderungsprofil erneut überprüft und nach nunmehr 8 Jahren ist es immer noch aktuell und dient als Grundlage für Weiterbildungsmaßnahmen.
Lernzielkontrolle
Immer mehr Unternehmen gehen dazu über, den Entwicklungsbedarf ihrer Mitarbeiter nachvollziehbar zu präzisieren. Aus diesem Grund ist es fast logisch, dass nach Durchführung der Entwicklungsmaßnahme auch festgestellt werden muss, ob das gewünschte Lernziel erreicht wurde. Dafür macht es natürlich SINN, dieses Ziel konkret zu formulieren und diese Zielsetzung mit den Verantwortlichen für die Entwicklung genau abzusprechen.
Es gibt verschiedene Formen, das Lernziel zu kontrollieren. Unter Lernzielkontrolle finden Sie weiter Erläuterungen und dazu passende Praxisbeispiele.
budgetorientierte Ermittlung des Trainingsbedarfs
Es sollte der strategisch optimalen Schulungsbedarf für die Mitarbeiter ermitteln werden. Zudem musste der Schulungsbedarf zum Budget passen. Eine weitere Anforderung war die Möglichkeit, Gruppen und Länder vergleichen zu können. Dieser Bedarf basierte auf der geplanten internationalen Expansion. Dazu sollte festgestellt werden, in welchem Maß auf der Mitarbeiterseite die dafür notwendigen Voraussetzungen vorliegen.
In der 3LINES ACADEMY wurden entsprechende Profile und Bewertungsbögen angelegt. Die Bewertungen wurden nach einem vorgeschriebenen Szenario durch die Mitarbeiter und die Führungskräfte innerhalb der 3LINES ACADEMY erfasst. Diese Bewertungen wurden über eine Rechenmatrix in Relation zu den möglichen Schulungsmaßnahmen und den Schulungskosten gesetzt.
Danach wurden die berechneten Bewertungskriterien ins Verhältnis zu einem hinterlegten strategischen SOLL Profil gesetzt. In der 3LINES ACADEMY wurde nun auf Grund der hinterlegten Zuordnungen und Gewichtungen die notwendigen Trainingsarten für jeden Teilnehmer ermittelt. Dieses Ergebnis wurden über die 3LINES ACADEMY vollautomatisch mit dem Gesamtbudget abgeglichen und priorisiert. Dabei konnte zwischen direkten und indirekten Kosten differenziert werden. Die Restdifferenz diente zur Ermittlung des Folgebudgets. Die Ergebnisse wurden individuell zugeordnet und die Beteiligten zeitgerecht zu den Entwicklungsmaßnahmen eingeladen.
Der nachweisliche Erfolg dieser Vorgehensweise führte letztlich dazu, dass unser Kunde dieses Verfahren als Standardverfahren weltweit regelmäßig einsetzt um die Mitarbeiter optimal zu schulen.